Das fordern die Kinder und Jugendlichen

Perspektiven von Kindern und Jugendlichen im Bürgerrat Bildung und Lernen

Jeder Mensch hat mit Bildung und Lernen zu tun – Kinder und Jugendliche ganz besonders. Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist aktuell
der einzige Bürgerrat, der auf Bundesebene im Einsatz ist und auch die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen aktiv einbezieht.

Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist zunächst auf drei Jahre bis 2023 angelegt. Parallel zur Arbeit der Bürgerräte entwickeln Kinder und Jugendliche in Schulwerkstätten Vorschläge, wie sie besser lernen können.

Die Ideen werden von gewählten Kinderbotschafter*innen aus den Werkstätten zu konkreten Forderungen ausformuliert und in die Politik getragen. 2021 haben die Kinder und Jugendlichen die folgenden 14 Forderungen entwickelt.

Neues Schulfach „Lernen fürs Leben!“

Wir fordern, dass ab der 8. Klasse ein neues Fach für Themen zum „Lernen fürs Leben“ aufgenommen wird.

  • Wichtiges fürs Leben lernen, z.B. Steuern, Miete, Geld, Buchhaltung, Kochen, Politik.
  • Lernen, wie man selbstständig wird.
  • Bestimmte Fächer schon früher abwählen können, je nach eigenen Interessen/Berufswünschen.

Darum ist uns das wichtig:

  • Es ist wichtig für uns Schüler/-innen, weil das Erwachsenenleben bereits kurz nach der Schule beginnt.
  • Nach der Schule muss man wissen, wie man alleine wohnt, Steuern zahlt, usw.

Schöne Schule

Wir fordern, dass die Schule so ausgestattet, ist, dass man sich wohlfühlt.

  • Klassenräume ordentlicher gestalten, z.B. Räume dekorieren
    (z.B. über einen Dekorationswettbewerb der Schüler/-innen), gut
    ausgestattet (Schreibmaterial, Uhr, Stundenplan), neu streichen
    und sauber halten.
  • Bibliothek mit vielen verschiedenen Büchern (Sachbücher, Romane, Fremdsprachenbücher usw.) und Sitzmöglichkeiten. Bücher können ausgeliehen werden (z.B. über Bibliothekskarte).
  • Schulhöfe besser gestalten mit Sitz- und Spielmöglichkeiten
    (Klettergerüst, Fußball- und Basketballfeld, Tischtennisplatte,
    Volleyballnetz).
  • Bessere Toiletten mit Hygieneprodukten.

Darum ist uns das wichtig:

  • Man freut sich, in die Schule zu gehen.
  • Man macht dann besser mit.

Chill- und Lernräume für alle Schulen

Wir fordern Chill- und Lernräume für alle Schulen und Lerneinrichtungen, wo sich die Schüler/-innen wohlfühlen.

  • Schüler/-innen können den Raum während und nach der Schulzeit nutzen (Festlegung der Öffnungszeit durch die Schule).
  • Es gibt Spielgeräte (z.B. Kicker) und gemütliche Sitzmöglichkeiten.
  • Snack- und Getränkeautomaten mit günstigen/nicht zu teuren Preisen.
  • Elektronische Geräte (z.B. Handy) sind erlaubt.

Darum ist uns das wichtig:

  • Nicht alle haben ein eigenes Zimmer zu Hause.
  • Nicht alle können sich zu Hause konzentrieren.
  • Nicht alle Eltern haben Zeit, um z.B. abzufragen oder beim Lernen zu helfen. Das kann man dann mit Mitschüler/-innen machen.
  • Viele Schüler/-innen dürfen keine Freunde in der Woche mit nach Hause bringen.
  • Man hat mehr Motivation, weil man Hausaufgaben schon in der Schule machen kann und Zuhause dann Freizeit hat.

Tablets für alle Schulen

Wir fordern, dass der Staat für alle Schulen Tablets finanziert, inkl. Stifte.

  • Pro Klasse gibt es ca. 5 Tablets.
  • Weitere Ausleih-Tablets bei Bedarf (z.B. für Einzelarbeiten).
  • Zeitliche Nutzung begrenzen (Vertrauensbasis).
  • Programme und Websites begrenzen.
  • Funktionierendes Schul-WLAN als Voraussetzung.
  • Freigabe der Tablets durch die Lehrer/-innen.

Darum ist uns das wichtig:

  • Man kann Recherchearbeiten durchführen.
  • Die Schüler/-innen haben weniger zu tragen (schwere Bücher).
  • Papier wird gespart.

Späterer Schulstart

Wir fordern einen Schulstart ab 9 Uhr.

  • Der Unterricht geht dann auch eine Stunde länger.

Darum ist uns das wichtig:

  • Man kann sich besser konzentrieren.
  • Mehr Schlaf und ein entspannterer Morgen.
  • Hausaufgaben vor Schulstart fertig machen.

Individuelles Lernen

Wir fordern, dass man das selbstständige Lernen individualisiert.

  • Schüler/-innen sollen so lernen können, wie es ihnen am besten gefällt (z.B. Einzel- oder Gruppenarbeit).
  • Kurse und AGs auch nach der offiziellen Schulzeit anbieten.
  • Zeitfenster im Stundenplan haben, in denen man selbstständig lernen kann.

Darum ist uns das wichtig:

  • Schüler/-innen lernen besser auf ihre eigene Art und Weise.
  • Es gibt Kurse und AGs, um eigene Stärken auszubauen.urch Tiere geholfen.

Freiwillige Hausaufgaben in Nebenfächern

Wir fordern, dass Hausaufgaben in den Nebenfächern freiwillig sind.

  • Hausaufgaben in Nebenfächern können auf Nachfrage der Schüler/-innen benotet werden.
  • Hausaufgaben in Nebenfächern werden nicht mehr generell benotet.

Darum ist uns das wichtig:

  • Der Stress wird geringer.
  • Leistungen können selber eingeschätzt werden.

Schulhaustiere

Wir fordern, dass Schulen bei der Anschaffung von Schulhaustieren, wie Meerschweinchen, Hamstern, Kaninchen, Hühnern unterstützt werden.

  • In Abstimmung mit Schüler/-innen.
  • Tier-AG betreut die Tiere (freiwillig, Allergien und Phobien beachten).
  • Tiere mit in den Unterricht einbauen.
  • Zusammenarbeit mit Tierheimen.

Darum ist uns das wichtig:

  • Mehr Freude, zur Schule zu gehen.
  • Mehr Gruppenarbeit mit Tieren.
  • Auch Kinder ohne Tiere daheim können Kontakt mit Tieren bekommen.
  • Psychisch belasteten Kindern wird durch Tiere geholfen.

Lernen belohnen

Wir fordern das Belohnen von Unterrichtsleistungen.

  • Punkte für gutes Lernen in allen Fächern.
  • Am Ende des Tages gibt es eine Gesamtpunktzahl, die bestimmt, welche Belohnung man bekommt (eine Belohnung soll nützlich sein und zugleich den Kindern gefallen).
  • Stufen von Farben: weiß (kleineres Geschenk) bis gold (größeres Geschenk).

Darum ist uns das wichtig:

  • Lust auf Lernen steigern.
  • Anstrengungen werden belohnt.
  • Anreize fürs Lernen

IT-Pflichtausbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Wir fordern eine Ausbildung von Lehrkräften in IT-Nutzung als Pflicht.

Darum ist uns das wichtig

  • Kompetenzen sind für alle Fächer wichtig.
  • Kein Zeitverlust im Unterricht wegen mangelhaften IT-Kenntnissen von Lehrer/-innen.
  • Schüler/-innen müssen Lehrer/-innen mit IT-Kompetenzen fragen können.

Mehr Lehrerinnen und Lehrer

Wir fordern, dass es in den Schulen mehr Lehrkräfte gibt.

  • Zwei Lehrer/-innen in einer Klasse (auch möglich: Praktikant/-in und Lehrer/-in).
  • Weniger Unterrichtsausfall.
  • Aufteilung der Klassen möglich.

Darum ist uns das wichtig:

  • Man kann die Klasse nach Lernfortschritten aufteilen.
  • Stärkere Schüler/-innen unterstützen schwächere.
  • Praktikant/-innen lernen Unterrichten bereits in der Praxis.

Musik im Unterricht

Wir fordern, in einigen Fächern Musik hören zu dürfen.

  • Die Schule klärt, in welchen Fächern das passend ist, z.B. im Kunstunterricht beim Malen oder beim Sportunterricht einsetzen.
  • Abstimmen in der Klasse, welche Musik läuft.
  • Die Nutzung ist freiwillig.
  • Texte beim Sachunterricht vorlesen.

Darum ist uns das wichtig:

  • Gute Musik motiviert im Unterricht.
  • Musik regt Kreativität im Kunstunterricht an.
  • Das ist eine andere Form des Lernens.

Information und Aufklärung über alle Bildungs- und Berufswege

Wir fordern, in allen Schulformen Projektwochen über alle Bildungswege durchzuführen.

  • Auf dem Gymnasium auch über Ausbildungen und auf Realschulen über Studiengänge informieren.
  • So wissen Schüler/-innen aller Schulformen über alle Möglichkeiten Bescheid.
  • In der 4. Klasse der Grundschule gibt es Projekttage zu den weiterführenden Schulen.

Darum ist uns das wichtig:

  • Man lernt in der Schule nicht so viel darüber.
  • Nur weil man in der Grundschule von Lehrkräften oder Eltern für eine bestimmte Schulart als nicht geeignet angesehen wurde, heißt es nicht, dass sich das in den höheren Klassen nicht ändert.
  • Man kann sich in den höheren Klassen selbst besser einschätzen.

Fridays for food

Wir fordern, dass Schüler/-innen mitentscheiden können, was es zu essen gibt.

  • In jeder Schule soll es die Möglichkeit geben, dass Schüler/-innen sich Essen besorgen können (Kantine, Stand, Kiosk).
  • Alternative Gerichte für Veganer/-innen bzw. Vegetarier/-innen
  • Schüler/-innen können über Tablet/Schulgeräte zu allen Gerichten abstimmen.
  • Unterstützung für Familien bei Essenskosten.

Darum ist uns das wichtig:

  • Bei manchen Schüler/-innen arbeiten die Eltern sehr lange, sodass die Schüler/-innen zu Hause erst auf das Essen warten müssen.
  • Für lange Schultage muss man sich auch mal in der Schule Essen besorgen können.
  • Wenig Zeit am Morgen, um Essen vorzubereiten.